| PETER JONA 
        KORN TOM PAINE Portrait eines Revolutionärs Ouvertüre Portrait of a Revolutionary Overture opus 9 12 Min komp. / composed in 19491950 revidiert / revised 1985 UA / first performed in 1959 Symphonieorchester Malmö Dirigent: Peter Jona Korn UA der Neufassung / first performance of the revised version in 2001 Philharmonisches Orchester Augsburg Dirigent: Peter Leonard |   (19221998) | 
|  | |
| Im 
        Satz enthalten sind folgende Stimmen:  Partitur Piccolo 2 Flöten 2 Oboen (Englischhorn) 2 Klarinetten in B (Bassklarinette) 2 Fagotte 4 Hörner in F 2 Trompeten in C 3 Posaunen Tuba Pauken Schlagzeug: 4 Spieler Streicher 7, 6, 5, 4, 3 | |
|  | |
| Orchestral 
        set of parts comprises the following parts:  Score Piccolo 2 Flutes 2 Oboes (English horn) 2 Clarinets in B (Bass clarinet) 2 Bassoons 4 Horns in F 2 Trumpets in C 3 Trombones Tuba Timpani Percussion (4 Players) Strings 7, 6, 5, 4, 3 | |
|  | |
| EDITION 
        KORN  | |
| Leider kein Bild vorhanden  Sorry, no sample available Malheureusement, aucun exemple existe Purtroppo, non esiste esempio  | |
| Peter Jona Korn wurde 1922 in Berlin geboren, 
        wo er schon im frühen Kindesalter durch musikalische Vielseitigkeit und 
        Begabung auf sich aufmerksam machte. In seinem kompositorischen Schaffen 
        hat er vor allem unter dem Einfluß Ernst Tochs eine sehr persönliche zeitgemäße 
        Tonsprache entwickelt, mit der er jedoch an die klassisch-romantische 
        Tradition anknüpft. Aufgrund seiner Ablehnung doktrinärer Avantgarde-Tendenzen 
        und seines stets aufrecht erhaltenen Bekenntnisses zu einer erweiterten 
        Tonalität manchmal als konservativ eingestuft, zeigt Korns Musik bei genauerer 
        Betrachtung eine die Biographie ihres Schöpfers widerspiegelnde Suche 
        nach neuen Wegen. Obwohl Korn in erster Linie als Orchesterkomponist gelten 
        kann, weist er auch ein umfangreiches Schaffen in den “intimeren“ Bereichen 
        Lied, Kammer- und Klaviermusik auf. Sind seine sinfonischen Werke in vielen 
        Fällen Bekenntnismusik, so tritt gerade in der Kammermusik oft das absolut 
        Musikalische in den Vordergrund. Formal - technische Fragen in ihrem Kontext 
        zwischen historischer Tradition und Herausforderungen gegenwärtiger Entwicklungen 
        verlangen nach Lösungen, denen Korn in seiner ihm eigenen Weise stets 
        nachgekommen ist.  | |